Hornhauterkrankungen

Die Kornea (Hornhaut) bildet zusammen mit der Sklera (Lederhaut) die äußere Schicht des Auges. Sie besteht aus 4 Schichten: Epithel, Stroma, Descemetsche Membran und Endothel. Da ihre Fasern speziell angeordnet sind und weder Blutgefäße noch Pigment vorhanden sind, ist sie durchsichtig. Je nach Tierart ist die Hornhaut zwischen 0,2 bis 1,2mm dick. Ernährt wird die Hornhaut durch den Tränenfilm und das Kammerwasser. Neben der Linse zählt die Hornhaut zum wichtigsten lichtbrechenden Medium des Auges.

Einschmelzender Hornhautulkus / Kollagenase-Hornhautulkus

Eine Hornhautverletzung kann sich durch Infektion mit bestimmten Bakterien oder (Schimmel-)Pilzen zu einem einschmelzenden Hornhautulkus entwickeln. Betroffen sind v.a. brachycephale Hunde und Katzen. Unbehandelt wird schnell (innerhalb von 1-2 Tagen) aus einem oberflächlichen ein tiefer Hornhautulkus oder sogar eine Hornhautperforation. ->NOTFALL!


Ursache

  • Infektion mit Bakterien (Pseudomonaden, Staphylokokken,...) oder Pilzen (Aspergillus, Candida,...), die Stoffe / Enzyme ausscheiden, die die Hornhaut "auflösen"

 

Kollagenase-Hornhautulkus

Symptome

  • (schmerzhaftes) Zusammenkneifen des Auges
  • Eitriger Augenausfluss
  • Tiefer Hornhautulkus (Kraterbildung)
  • Plötzlicher Verlust von wässriger Flüssigkeit und ev. Blut aus dem Auge (Perforation des Auges)

 

Bindehautlappen

Therapie

  • intensive medikamentöse Therapie mit anti-Kollagenase, antibiotischen und Atropin Augentropfen; zusätzlich entzündungshemmende und schmerzhemmende Tabletten; Halskragen
  • chirurgische Versorgung mit einem Bindehautlappen ist bei perforierten oder sehr tiefen Kollagenase-Hornhautulzera bzw. bei Hornhautulzera, die nicht auf die medikamentöse Therapie ansprechen, anzuraten

 

Boxerkeratitis / indolenter Hornhautulkus

Boxerkeratitis

Symptome

  • Nicht-heilendes oberflächliches Hornhautgeschwür
  • Blinzeln – krampfhafter Lidschluss
  • Blutgefäßeinsprossung
  • Tränendes Auge

Diagnosestellung

  • Typisches klinisches Bild – äußere Hornhautschicht (Epithel) haftet nicht an der darunterliegenden Hornhautschicht (Stroma)
  • Fluoreszein-Färbung

Ursachen

  • Betroffen sind v.a. Hunde ab einem Alter von 6 Jahren
  • Genetische Veranlagung (v.a. Boxer); kann auch bei Katzen, Pferden und Kaninchen auftreten

Therapie

  • Kürettage (Entfernen des losen Epithels mittels scharfem Löffel oder Diamantfräse) in Lokalanästhesie
  • Grid-Keratotomie (gitterförmiges Anritzen der Hornhaut mit einer Nadel in Lokalanästhesie, ev. ist eine Sedierung nötig)
  • Keratektomie (chirurgisches Entfernen des defekten Gewebes in Narkose)
  • Verwendung einer Schutz-Kontaktlinse
  • Nickhautschürze
  • Symptomatische medikamentöse Therapie

Prognose

  • Günstig
  • Rezidiv bzw. Erkrankung des Partnerauges möglich

Schäferkeratitis / Pannus

Schäferkeratitis

Symptome

  • Pigment und Blutgefäße wachsen von außen in die Hornhaut ein
  • Unbehandelt kann es zur Erblindung führen

Diagnose

  • Typisches klinisches Bild

Ursachen

  • Immunvermittelte Hornhauterkrankung
  • Genetische Veranlagung (Schäferhunde, Greyhounds)
  • UV-Strahlung spielt ebenfalls eine Rolle

Therapie

  • Lebenslange Therapie mit Kortison- oder Ciclosporin-haltiger Augensalbe zur Unterdrückung der immunvermittelten Entzündung der Hornhaut
  • Bei schwerwiegenden Fällen kann eine subkonjunktivale Injektion von Kortison in Sedierung oder eine Keratektomie (Abtragen der oberflächlichen Hornhautschicht) in Narkose notwendig sein
  • Verwendung einer UV-Schutz-Kontaktlinse

Prognose

  • Günstig, lebenslange Therapie allerdings notwendig

Hornhautsequester / Schwarze Hornhautnekrose

Schwarze Hornhautnekrose

Symptome

  • Schwarz-braun verfärbtes, lackartiges Hornhautareal
  • Blutgefäßeinsprossung
  • Schleimig-eitriger Augenausfluss
  • Blinzeln
  • Unbehandelt kann sie bis zur Perforation und Verlust des Auges führen

Diagnosestellung

  • Klinisches Erscheinungsbild

Ursachen

  • Genetische Veranlagung bei Persern und Himalyakatzen (kurznasige Rassen)
  • Folge einer durchgemachen Herpesvirusinfektion

Therapie

  • Operative Entfernung des nekrotischen Hornhautmaterials ist angeraten (Keratektomie)
  • Bei sehr tiefen Nekrosen ist ein Bindehautlappen / Korneosklerale Transposition notwendig
  • Lidkorrektur bei kurznasigen Katzenrassen wie Persern ist angeraten
  • Verwendung von Tränenersatzpräparaten (lebenslang)

Prognose

  • Rezidiv am selben Auge bzw. Erkrankung des Partnerauges möglich

Eosinophile Keratitis

Eosinophile Keratitis

Symptome

  • Weißliche Ablagerungen auf der Hornhaut und Bindehaut
  • Trübung der Hornhaut und Einwachsen von Blutgefäßen
  • Unbehandelt kann es bis zur Erblindung führen

Diagnosestellung

  • Klinisches Erscheinungsbild
  • Zytologische Untersuchung von Binde-/Hornhautzellen

Ursache

  • Wahrscheinlich Folge einer durchgemachten Herpesvirusinfektion
  • Auch bei Pferden und Kaninchen beschrieben

Therapie

  • Kortison- oder Ciclosporin-haltige Augensalbe/-tropfen
  • Ev. orale Therapie mit Kortison oder Hormontabletten nötig

Prognose

  • Lebenslange Therapie der Augen ist meist notwendig